
Vorwort
Das Dozentenverzeichnis für Chorleiterfortbildung des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (CVNB) liegt nunmehr in vierter Auflage vor. Das mit diesem Verzeichnis vorliegende Angebot an Dozenten soll den Kreischorverbänden als Hilfe dienen, ihren Chorleitern geeignete Fortbilder anzubieten.
Nicht alle Dozenten der vorangegangenen Auflagen stehen uns weiter zur Verfügung. Dafür ergänzen aber neue, qualifizierte Dozenten den Kreis der Fortbilder in dieser neuen Auflage.
Grundlage für Leistungen des CVNB sind die Rahmenbedingungen, wie sie auf der folgenden Seite formuliert sind. Chorleiterrat und Präsidium des CVNB haben die Rahmenbedingungen angepasst, da nach Ansicht dieser Gremien die vom Landesmusikrat Niedersachsen vorgegebenen Honorarsätze als nicht mehr sachgerecht angesehen wurden. Andererseits ist der Chorverband an diese Honorarsätze gebunden, darf also den Veranstaltern keine höheren Honorare erstatten.
Wir hoffen auf gute Impulse für die Arbeit in und mit den Chören und wünschen uns, dass einige Anregungen nachhaltig wirken können.
Der Chorleiterrat
Rahmenbedingungen
Veranstalter einer Chorleiter-Fortbildung ist in der Regel der Kreischorverband. Wenn mehrere Kreischorverbände sich für ein Fortbildungsangebot zusammenschließen, übernimmt einer die Führung. Angestrebt werden soll eine Teilnehmerzahl von 25 Personen. Damit der Chorverband Niedersachsen-Bremen eine Kostenbeteiligung übernehmen kann, ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erforderlich.
Fortbildungsseminare für Chorleiter werden in der Regel angeboten als:
- Halbtagesseminare (mindestens 5 Fortbildungsstunden à 45 Minuten),
- Ganztagesseminare (10 Fortbildungsstunden à 45 Minuten).
Bei der Planung sind zunächst mit dem Dozenten Thema, Zeitpunkt, Dauer und Höhe des Honorars abzustimmen. Dann muss das Seminar – sofern vom CVNB eine Kostenbeteiligung gewünscht wird – spätestens bis zum 30. September des Vorjahres unter Angabe des Seminarthemas und des Dozenten angemeldet werden.
Verwenden Sie bitte dafür den „Antrag auf Förderung einer Fortbildungsmaßnahme“ (https://intern.cvnb.de/). Zu bedenken ist, dass ein Eigenanteil von den Teilnehmenden eingefordert werden muss.
Je früher die Meldung erfolgt, desto sicherer ist die Zusage auf Förderung durch den CVNB. Nach überschaubarer Bearbeitungszeit erhalten Sie Antwort von der Geschäftsstelle bezüglich der Förderzusage der Fortbildungsmaßnahme. Der
Chorverband übernimmt dann von den Kosten für den Dozenten max. 30,00 €/Ausbildungsstunde und die Reisekosten von 0,20 €/km bis max. 60,- €.
Für Fortbildungsseminare, die zur Anerkennung des Anspruchs auf die Chorleiterpauschale des Landes Niedersachsen dienen sollen, sind Dozenten aus diesem Verzeichnis auszuwählen. Bei Dozenten, die nicht diesem Verzeichnis entstammen, ist eine Genehmigung durch den Chorleiterrat erforderlich.
Nach der Fortbildungsveranstaltung ist jedem Teilnehmer eine Bescheinigung über die Seminarteilnahme auszustellen, auf der das Thema, die Anzahl der Unterrichtsstunden und der Dozent genannt sind. Unterzeichnet wird sie vom Organisator (in der Regel der Kreis-Chorleiter) und vom unterrichtenden Dozenten. Wenn der Geschäftsstelle rechtzeitig per E-Mail Teilnehmerlisten übermittelt werden, kann der CVNB vorbereitete Urkunden zur Verfügung stellen, in denen Name und Anschrift der Seminarteilnehmer eingetragen werden.
Vom organisierenden Kreischorverband ist der Abrechnung eine von den Teilnehmern abgezeichnete Teilnehmerliste beizufügen. Verwenden Sie bitte dafür die Vordrucke „Abrechnung einer durchgeführten Fortbildungsmaßnahme“ und „Teilnehmerliste Fortbildungsmaßnahme“ (https://intern.cvnb.de/).
Unsere Dozenten in der Übersicht:
Das Dozentenverzeichnis wird derzeit in die Website eingebunden und ständig aktualisiert.
Über die drei Buttons können Sie die Dozenten nach den Kategorien filtern.
Den Stand vom Herbst 2019 finden Sie in einem PDF hier
KITAMUSICA-Fortbildung
Am 09.10.2021 findet in Sehnde eine KITAMUSICA-Fortbildung des CVNB statt. Anmeldung ist noch bis zum 03.10.2021 möglich.
KITAMUSICA: Singen im Kita-Alltag
Die Katholische Akademie Stapelfeld bietet eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher gefördert vom Chorverband Niedersachsen-Bremen und vom...
Juliane Baumann-Kremzow
Zur Person: Jahrgang 1974 Kirchenmusikstudium in Detmold (staatl. A-Examen), Hauptfächer Orgel, Chor- und Orchesterleitung, Klavier hauptberufliche...
Johanna Bookmeyer
Zur Person: Ausbildung zur Ensembleleiterin in der Laienmusikan der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen. Studium der Vokalpädagogik (Bachelor...
Kirsten Bodendieck
Zur Person: Jahrgang 1966 seit frühester Kindheit Klavierunterricht; frühe Chorerfahrungen im Kinderchor, Jugendchor, Kantoreien und später...
Marc Günther
Zur Person: Jahrgang 1966 Studium an der Universität Bremen (Musik und Deutsch) Gesangsunterricht Privatstudium der CANTAMUS- Methode (anerkannte...
Christiane Hess
Zur Person: Jahrgang 1970 Schauspielausbildung an der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq, Paris Postgraduierten Diplom im Studiengang...
Horst Hinze
Zur Person: Jahrgang 1960. Erste musikalische Erfahrungen im heimischen Posaunenchor mit 12 Jahren. Als jugendlicher Kantoreisänger Bekanntschaft...
Axel Huse
Zur Person: musikalische Früherziehung und Klavierunterricht an der städtischen Musikschule in Braunschweig, Orgelunterricht an der St. Jakobikirche...
Karsten Klinker
Zur Person: geboren 1971 Studium an der Musikhochschule Lübeck (1990 - 1994) und der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (1994 - 1998) mit den...
Gesine Knappe
Zur Person: geboren 1955 Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (1974-1979) mit den Abschlüssen Schulmusik H (Lehramt an...
Wolfgang Knappe
Zur Person: Jahrgang 1950 Studium in Hannover: Schulmusik / Deutsch für höheres Lehramt Schwerpunkte: Gesang (Prof. Ena Thiessen) und Dirigieren...
Hans-Werner Kniese
Zur Person: Jahrgang 1942 Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1984 bis 2008 Schulleiter einer 6-jährigen Grundschule in...
Jürgen Kruppa
Zur Person: Chorerfahrung/-ausbildung: Knabenchor Unser LiebenFrauen Bremen, Kammerchor Wildeshausen,Kammerchor Uni Osnabrück, Kammerchor...
Ingrid Mahnken
Zur Person: Jahrgang 1961 kaufmännische Ausbildung staatl. geprüfte Sekretärin Gesangsunterricht C-Chorleiterausbildung beim CVNB 1986-1988 diverse...
Ekkehard Sauer
Zur Person: 52 Jahre, verheiratet, drei Kinder Musikstudium an der Musikhochschule Hannover bei Prof. Henning, Prof. Müller und Prof. Wehnert...
Mahina Strömer
Zur Person: Jahrgang 1966 Gesangslehrerin und Psychotherapeutin Studium Musikpädagogik, Lüneburg Leiterin des „VOICE!-Instituts für Stimme, Therapie...
Barbara Völkel
Zur Person: Jahrgang 1955 Zwei Diplome der Musikerziehung mit den Hauptfächern Gesang und Chorleitung und dem Zusatzfach Kinderstimmbildung am...
Doris Vetter
Zur Person: Besuch des Musikgymnasiums in Karlsruhe, mehrfache Landes-und Bundespreisträgerin Jugend-musiziert 1.Preisträgerin im Karlsruher...
André Wenauer
Zur Person: Jahrgang 1975 erster Kontakt mit der Musik schon früh im Schlagzeug- und Orgelunterricht, später auch durch Gitarre und Klavier seit...
Birgit Wendt-Thorne
studierte Kirchenmusik, Gesang und Chorleitung in Hamburg, Bremen und Augsburg. In Zürich absolvierte sie eine Ausbildung zur Atem- und...
Michael Wintering
Zur Person: Jahrgang 1948 Orchesterstudium am Konservatorium Osnabrück (Hauptfächer: Waldhorn, Klavier, Gesang), Orchesterexamen Musiklehrerstudium,...