„Uelzen singt für Frieden und Freiheit“, unter diesem Motto hat sich der Kreischorverband Uelzen an der deutschlandweiten Aktion „Deutschland singt und klingt“ anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands beteiligt. In diesem Jahr rückte der Krieg in der Ukraine zusätzlich in den Mittelpunkt der Veranstaltung, die zeitgleich am 3.Oktober um 19 Uhr in 200 Städten Deutschlands parallel zu der offiziellen Feier in Erfurt durchgeführt wurde. Mehr als 100 aktive Sänger und Sängerinnen aus den Chören des KCV Uelzen freuten sich über die „Mitwirkung“ von 200 Gästen, die sich auf dem Herzogenplatz versammelt hatten. Emotionale Höhepunkte waren die gemeinsam gesungenen Lieder wie „Der Mond ist aufgegangen“, „Die Gedanken sind frei“ und das auch auf Ukrainisch vorgetragene „Hevenu shalom aleichem“ („Wir wollen Frieden für alle“) Das Publikum hatte die Möglichkeit genutzt sich über einen QR-Code die Liedtexte aufs Handy zu laden, so dass bei den gemeinsamen Liedern ein Chor von über 300 textsicheren Stimmen entstand. Aber auch die von den Chören in 3-4stimmigen Arrangements und Klavierbegleitung (Christoph Strieder) dargebotenen Friedenslieder „Sag mir, wo die Blumen sind“ oder „We shall overcome“ kamen beim Publikum gut an. „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen stellte einmal mehr den Bezug zur friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands her. Besondere Stimmung kam auf, als bei dem Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ Kerzen mit dem Logo der Veranstaltung angezündet wurden. Die Moderation mit Informationen zu den Liedbeiträgen und der Leitung des Offenen Singens hatte Kreischorleiter Wolfgang Knappe übernommen. Unter den Gästen war auch Kreisdirektor Dr. Blume, der es sich nicht nehmen ließ in einem Grußwort auf das „Wunder der friedlichen Revolution 1989“ hinzuweisen. Dank gilt den Chorleiterinnen und Chorleitern, die mit ihren Chören die Voraussetzungen für ein musikalisches Gelingen gelegt hatten: Jan Frigger, Gesine Knappe, Karin Malangré, Christoph Strieder und Wolfgang Knappe. Technische Unterstützung kam von der Jugendfeuerwehr Oldenstatdt (Zelt) und dem Team Dennis Schaaf für optimalen Sound. Der Hansestadt Uelzen wurde für die finanzielle Förderung gedankt.
Die gut 1 Stunde dauernde Veranstaltung endete mit der deutschen Nationalhymne, der Europa-Hymne und dem zu allen Nachbarn ausgesprochenen Friedenswunsch. Die positiven Rückmeldungen aus den Chören und die gute Resonanz beim Publikum wecken realistische Hoffnungen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Text und Bilder von Wolfgang Knappe